GAUMENKINO

September 5

02.03.2025

Jöslar Andelsbuch, Restaurant Andelsbuch, Bar Andelsbuch, Bar Bregenzerwald, Restaurant Bregenzerwald

„September 5 – The Day Terror Went Live“ zeigt das Attentat auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen in München als atemloses Nachrichtenereignis. Der Film wird als Favorit für einen Oscar gehandelt.
Der Sende- und Kontrollraum des US-Senders ABC in München. Enge Gänge, kleine Zimmer, schwerfällige Übertragungskameras, Schaltpulte, Kabelstränge und Entwicklungsräume. Nachrichtengeschäft. Und mittendrin eine hektische Gruppe von Journalisten und Technikern, die eigentlich für die Sportberichterstattung nach München kam und nun durch ihre Nähe zum Geschehen zu den Chronisten der Geiselnahme im Olympischen Dorf wird. Die einzige Frau bei ihnen ist eine junge deutsche Übersetzerin, gespielt von Leonie Benesch, die in die realen Ereignisse „hineingeschrieben“ wurde – als Vertreterin eines jungen, unbelasteten Nachkriegsdeutschlands.

„Ich kannte die ganzen Details nicht, ich wusste nicht, dass das ein 22-Stunden-Newsmarathon war“, sagt Benesch im Gespräch mit dem BR „ich wusste auch nicht, wie sehr die deutschen Behörden tatsächlich versagt haben. Und mir war auch nicht klar, dass das vor dem Hintergrund passiert ist, dass sich Deutschland eigentlich der Welt auf neue Art zeigen wollte.“

Historisches Fernsehmaterial trifft auf fiktive Geschichte

Was „September 5“ jenseits der Medienbespiegelung in einen aktuellen Rahmen setzt, sind die umsichtig eingesetzten Bezüge auf die deutsche Geschichte. Wie etwa das in den Film integrierte Interviewmaterial eines israelischen Sportlers von 1972, in dem dieser am Tag vor seiner Geiselnahme vom Besuch im ehemaligen KZ Dachau berichtet.

Man folgt bei diesen 90 bewegenden Minuten jenseits des Dramas auch einem Stück Fernsehgeschichte, mit den zu dieser Zeit üblichen Materialien und den Widrigkeiten des Produktionsprozesses. Ein packender Ensemblefilm aus Deutschland, der bei der diesjährigen Oscarverleihung ganz vorne mitspielen wird.

Regie: Tim Fehlbaum
Mit: Peter Sarsgaard, John Magaro, Ben Chaplin
Genre: Drama
Deutschland 2024 | 1 Std. 35 Min.